Das Ziel dieses Artikels ist es, die Degradationsraten und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren.
Das in dieser Studie untersuchte Maß für die Degradation ist die Performance Ratio (PR), die den mit der empfangenen Sonneneinstrahlung normalisierten Energieertrag darstellt.
Die Degradation ist nicht bei allen beobachteten Kraftwerken gleich. Das Ziel dieser Studie ist es, die lineare Degradationsrate der Anlagen zu untersuchen und die besten nichtlinearen Anpassungsfunktionen an die Degradation zu finden.
Die lineare Degradation von SMS beträgt 0,025 %/Jahr und die Auswertung zeigt, dass die Degradationsrate im Laufe der Zeit abnimmt.
NB: Dieser Artikel analysiert die Beobachtungen auf dem Mont-Soleil und stellt an sich keinen wissenschaftlichen Beweis dar.
Das Ziel dieses Artikels ist es, den Einfluss von Regen auf die Leistung von PV-Modulen zu bewerten.
Die Analyse zeigt, dass niedrige Niederschlagsmengen - weniger als 15 mm pro Tag - die Leistung eher verringern, während bei mehr als 15 mm pro Tag die Leistung am nächsten sonnigen Tag besser ist als am vorherigen sonnigen Tag.
Die Unsicherheit in Bezug auf die 15 mm pro Tag ist hoch und sollte mit Vorsicht genossen werden.
NB: Dieser Artikel analysiert Beobachtungen und stellt keinen wissenschaftlichen Beweis dar.
Abbildung auf Photovoltaikmodul, Grösse 1300 x 875 mm
Die Künstler des Vereins Compáz verschmelzen mit ihrem Werk Face à Phase Kunst und Wissenschaft. Mit dieser Installation erweitern sie den Anwendungsbereich neuer Technologien. Das Bild soll positive Energie erzeugen. Es hängt gegenüber seinem Gesprächspartner und schafft eine geheimnisvolle Beziehung mit dem Gesicht, welches aus dem Holz zum Vorschein kommt. Es entsteht tatsächlich eine Spannung, da das Kunstwerk selbst elektrischen Strom produziert!
Das Recycling von Photovoltaikanlagen geschieht über gut etablierte Standardprozesse, die zudem einfach skalierbar sind. Damit sind auch keine grundsätzlichen Schwierigkeiten zu erwarten im Zusammenhang mit dem in den nächsten Jahrzehnten absehbaren sehr starken Anstieg der heute zu rezyklierenden Stoffmenge aus PV-Anlagen. Die Entsorgung und das Recycling von PV-Anlagen werden in der Schweiz über eine vorgezogene Entsorgungs- und Recyclinggebühr finanziert. Die Rücknahme und Entsorgung von PV-Anlagen sind sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene weitgehend staatlich reguliert. Dadurch sind auch die einschlägigen Informationen zu den Vorschriften, den gängigen Arbeitsabläufen und den Märkten grösstenteils frei und online zugänglich.
Das Solarkraftwerk Mont-Soleil ist eine der wenigen grossen PV-Anlagen weltweit, welche seit mehr als 25 Jahren noch mit den anfänglich installierten Solarmodulen in Betrieb ist. Die Anlage bietet die Möglichkeit, die Alterung von Modulen und übrigen Systemteilen direkt zu untersuchen. Durch die grosse Anzahl der verbauten Module lassen sich statistisch relevante Ergebnisse erzielen. Aus diesem Grund bildet die Anlage einen wichtigen Pfeiler des Projekts «Langzeitverhalten von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen» des Photovoltaiklabors der BFH in Burgdorf.
Der Energieertrag im Winterhalbjahr einer PV-Anlage in der Schweiz beträgt häufig nur etwa ein Drittel des Ganzjahresertrags, wogegen zwei Drittel der Energie im Sommerhalbjahr anfallen. Um diesem energiewirtschaftlich ungünstigen Umstand entgegenzuwirken, wurde beim Sonnenkraftwerk Mont-Soleil ein hoher Anstellwinkel der Solarmodule von 50° gewählt, was nicht nur die Sonneneinstrahlung im Winterhalbjahr erhöht, sondern insbesondere auch dazu beiträgt, dass der Schnee auf den Solarmodulen jeweils rasch abrutscht. Der Energieanteil im Winterhalbjahr konnte so im Sonnenkraftwerk Mont-Soleil auf gegen 40% gesteigert werden.